Dtsch Med Wochenschr 2014; 139(34/35): 1721-1725
DOI: 10.1055/s-0034-1370196
Klinische Medizintechnik | Review article
Urologie, Labormedizin
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Neues Harn-Diagnostikverfahren zur individuellen Überwachung des Harnsteinrisikos und anderer Stoffwechselerkrankungen

New diagnostic tool for individual monitoring of urolithiasis risk and other metabolic diseases
N. Laube
1   Deutsches Harnsteinzentrum, Medizinisches Zentrum Bonn Friedensplatz
,
F. Klein
2   Fachbereich Medizintechnik und Technomathematik, Fachhochschule Aachen, Campus Jülich
,
F. Bernsmann
3   NTTF Coatings GmbH, Rheinbreitbach
,
C. Fisang
4   Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie, Universitätsklinikum Bonn
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

07 February 2014

08 May 2014

Publication Date:
12 August 2014 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Urinzusammensetzung spiegelt sämtliche Stoffwechselprozesse wider und beinhaltet die von diesen produzierten Metabolite und Toxine. Jede Änderung der Urinzusammensetzung beeinflusst die Kristallisationsneigung von gelösten Harnsalzen. Urolithiasis ist mit Prävalenzraten zwischen 4 % und 10 % eine Volkskrankheit.

Der Bonn-Risk-Index (BRI) beschreibt das Kristallisationsrisiko von Calciumoxalat, der mit Abstand häufigsten Harnsteinart. Der BRI wird mittels eines im Nativurin induzierten Kristallisationsprozesses gemessen und weist gegenüber anderen Risikoindizes die höchste diagnostische Sensitivität und Spezifität auf. In der vorliegenden Arbeit wird das Konzept eines BRI-Schnelltests vorgestellt. Mit diesem kann das Harnsteinrisiko mit geringem Aufwand auch von Laien bestimmt werden.

Für zahlreiche Stoffwechselerkrankungen fehlt ein einfacher, leicht zugänglicher und kostengünstiger diagnostischer Ansatz, der es ermöglicht, den Krankheitsverlauf und den Behandlungserfolg zu überwachen. Da der BRI sämtliche Urinbestandteile in seinem Ergebnis berücksichtigt, kann dieser zur Überwachung eines breiten Spektrums von Stoffwechselerkrankungen dienen.

Abstract

Urinary composition is the result of the interplay of all metabolic processes, including all metabolites and toxins produced. Any change in urine composition influences urinary supersaturation, the major thermodynamic driving force of crystal formation. Urolithiasis is a wide-spread disease with a prevalence rate of 4 % to 10 %. Formation risk of calcium-oxalate, by far the most common mineral in uroliths, is quantified by the Bonn-Risk-Index (BRI). The BRI measures induced crystal growth within native urine and shows superior diagnostic sensitivity and specificity compared to other urolithiasis risk indices. The concept of BRI quick test presented in this work allowes even untrained persons to easily determine the urolithiasis risk.

Many diseases lack a simple, easily accessible and cost effective diagnostic approach to monitor their course and treatment success. Since BRI takes into account every constituent of native urine, it can be used to monitor a wide range of metabolic diseases.